Tauche ein in die packende Welt unserer Helden und werde auch du Teil der Geschichte.
Tauche ein in die packende Welt unserer Helden und werde auch du Teil der Geschichte.
Der erste Band von Götter und Gerüchte wird kapitelweise in geplanten Abschnitten veröffentlicht. Der gesamte erste Band, Anfang bis Ende, soll frei und ohne Zugangsbeschränkungen verfügbar sein.
Die Kapitel folgen keinem strikten Muster, sondern folgen Charakteren, die zumeist chronologisch und storytechnisch den meisten Sinn machen.
Für Leser, die nach einer Weile lieber bestimmten Charakteren folgen, oder die nach einer Weile den Überblick über die Kapitel verloren haben, wird eine erweiterte Kapitelübersicht hier[Link] zur Verfügung gestellt, in der die prominentesten Charaktere, die in den jeweiligen Kapiteln erscheinen, neben den Kapitelnamen aufgeführt werden.
Ich bin nicht überzeugt davon mich selbst zur Schau zu stellen, aber allen dessen Neugier über meinen Werdegang unerträglich scheint, kann hier Abhilfe verschaffen werden.
Wie du liest ist deine Sache, wir stellen das Buch in allen möglichen Formaten zur Verfügung, so dass man es auf jedem Endgerät gut lesen kann. Und solltest du es ausgedruckt haben wollen, dann schick uns bitte eine Kopie davon zu. Oder ein paar hundert…
für E-Book Reader
für Computer etc.
für Kindle
Gibt es Unklarheiten, Fragen, oder sind Sie gar ein Verlag, dann freuen wir uns auf eine Nachricht.
oder unter „godsandgossip@gmail.com“
An einem schönen Erstfrühlingsmorgen sucht der verirrte Karmakaris seinen Weg zu einem Dorf seines Stammes, vor dessen Umsiedelung er sich gedrückt hat und stößt mit dem ebenso verirrten Hadrevix zusammen, der überzeugt davon ist, bei einem diplomatischen Routinegespräch irgendwie einen Krieg zwischen seinem Stamm und einem erhofften Verbündeten angezettelt zu haben.
Karmakaris schlägt ihm vor, die jährliche kriegerische Tributsaison der Stämme hinter sich zu lassen und stattdessen in die Welt hinauszuziehen, um auf andere Gedanken zu kommen und Perspektive zu gewinnen.
„>Die Handlung beginnt etwa achtzig Jahre nach Schluss der Dreibundallianz und Ende eines Krieges gegen den nördlichen Teil des Kontinents, der seitdem abgeschottet ist, zu Beginn der zu Ehren der Götter abgehaltenen Tributspiele der diversen Stämme des Nivetruischen Reichs, dem westlichen Nachbarn des Dreibundes. Politische Agenden und Spielzüge zwischen den wichtigsten Spielern des Kontinents und jenen, die es gerne wären, schwappen bis zu ihren Nachbarn über und in den entstehenden Tumulten, werden langsam auch die Götter wieder aktiv.
Der Planet der Geschichte umkreist zusammen mit zehn anderen Planeten, die nach den zehn Gottheiten den Kernpantheons benannt sind, die Sonne. Jeden Monat wechselt welcher Planet ihnen am nächsten ist und dessen Monde bekommen für diesen Monat auch ihre Monde.
In „Götter und Gerüchte“ machen sich die Leser mit drei Hauptgruppen vertraut, die als parallele Protagonisten dienen, auf denen das Hauptaugenmerk bei der Erzählung liegt.
Der erste Band beschäftigt sich eingehend damit, wie diese unterschiedlichen Figuren zusammenfinden. Ihr Charakter, gegenwärtige Ziele und Motivationen werden vorgestellt oder zumindest angedeutet, damit die Leser sich mit ihnen vertraut genug fühlen um in weiteren Bänden darauf aufzubauen und später detaillierter auf ihre Hintergründe einzugehen.
Zwei weitere Hauptaugenmerke des Buches sind Weltbau, um eine kohärente Welt zu erschaffen und die organische Etablierung von Erzählsträngen.
Während die Serie mit einer übergreifenden Geschichte in Gedanken aufgebaut ist, ist es das Ziel die einzelnen Puzzlestücke die präsentiert werden wie eigene, zufriedenstellende Geschichten zu behandeln und das Gesamtbild als durch Hinweise und Geschehnisse auf persönlicher Ebene nachvollziehbar, verständlich und zusammenpassend aufzubauen.
Neben den dominierenden Zielen der Gruppen, haben alle Charaktere eigene Motivationen, Persönlichkeiten, Geschichte und geringere Ziele, ebenso wie Charaktere, die nicht Teil der drei Hauptgruppen sind.
Ich wurde 1988 ohne Zustimmung in Österreich geboren, habe in Wien meine Kindheit verbracht, ging in Kärnten zur Schule und danach zur Weiterbildung nach Graz, wo ich nach viel zu vielen Jahren ein Bachelorstudium in den Naturwissenschaften abgeschlossen habe, von dem ich am Ende schon wieder mehr vergessen hatte, als ich im Gedächtnis behielt.
Schon in der Oberstufe schrieb ich viel in meiner Freizeit. Zuerst langwierige Tagebücher über die Schulzeit, bevor ich bis ins Studium hinein versuchte mich an Science-Fiction zu wagen. In einer Unterbrechung zwischen diesen Versuchen nahm ich eine in der Schulzeit begonnene frühe Fassung von GuG wieder auf und schrieb sie neu. Das geplante erste Buch wurde zu lang und bald in Zwei gespalten, bevor der erste Teil davon über viele Jahre und mehrere Rewrites zu dem Monstrum wuchs, dass nach zahllosen Überarbeitungen letztlich so etwas wie einer kohärente Geschichte ähnelte, anstatt nur einer losen Ansammlungen von Wörtern und Ideen und die ich hier veröffentlichen möchte.
GuG (Buch 1) wurde von mir im Laufe von rund dreizehn Jahren (mit Unterbrechungen) geschrieben und so oft überarbeitet und eine Veröffentlichung hinausgeschoben, dass ich wohl nie die Welt damit belästigt hätte (mit Ausnahme von Freunden, die ich als Test Leser genötigt habe), wenn ich nicht dazu gedrängt worden wäre.
Einen Dank dafür an Manuel, der mich nicht nur dazu gebracht hat, endlich eine Veröffentlichung zu wagen, sondern mich auch in diesem Projekt unterstützt, indem er unter anderem diese Website erstellte.
Ebenfalls ein Dank an alle anderen, die mich unterstützen und natürlich meine Leser!